Workshop „Gansfederbaum und Christbaumschmuck“ im Egerland-Kulturhaus

Marktredwitz, 1. Dezember 2022. Am Samstag, 10.12.2022 (10.00 Uhr bis 17.00 Uhr) und Sonntag, 11.12.2022 (10.00 Uhr bis 15.00 Uhr) findet im Egerland-Kulturhaus unter der Leitung von Monika Frisch der Workshop „Gansfederbaum und Christbaumschmuck“ statt.

Keine andere Zeit im Jahr ist so stark von traditionell christlichen Bräuchen geprägt wie Weihnachten. Ein reich geschmückter Weihnachtsbaum erwärmt noch immer unsere Herzen. Dieser soll im Workshop als „Gansfederbaum“ gestaltet und geschmückt werden. Die Entstehung des Gansfederbaums geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Aus Mangel an geeigneten Nadelbäumen und Transportmöglichkeiten wurde in Deutschland der „künstliche Christbaum“ erfunden und schon bald in großer Zahl in die USA exportiert. Die frühen „Kunstbäume“ bestanden aus gefärbten Gänsefederkielen, die auf Drahtzweige aufgebunden wurden. Die Zweige enden meist in kleinen roten Beeren. Der Stamm wurde mit braunem Papier kaschiert. Diese Bäume gab es von Puppengröße bis circa 180 Zentimeter Höhe. In dem Kurs soll an diese Traditionen angeknüpft und schrittweise mit den verschiedenen Arbeitstechniken vertraut gemacht werden.

Seit etwa 150 Jahren entzückt der Christbaumschmuck aus Gablonz die Menschen. Seine Detailverliebtheit und Formenvielfalt beeindruckt und verzaubert uns bis heute. Das Ausgangsmaterial hierfür ist die Hohlglasperle. Diese kann so vielseitig verarbeitet werden, dass daraus eine enorme Vielfalt an Formen entstehen: Vom Flugzeug über Sterne bis zum Schlitten ist alles möglich. Auch heute noch werden Christbaumanhänger in Handarbeit hergestellt. Im Workshop werden für den Gansfederbaum Gablonzer Christbaumschmuck im Miniaturformat gefertigt.

Als Arbeitsmaterial wird folgendes benötigt: Ponal-Holzleim, kleine Schere, Bleistift und Papier, Arbeitsunterlage, kleiner Seitenschneider (Zange) sowie ein Stück Stoff als Unterlage für die Perlen. Das restliche notwendige Material wird zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 70,00 Euro. Die Anmeldung ist beim Egerland-Museum unter Telefon 09231/3907 oder unter sekretariat@egerlandmuseum.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen begrenzt.

Quelle: Stadt Marktredwitz 01.12.2022 Foto: Stadt Marktredwitz

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.